welcome to the club: innoclub eröffnet
Veröffentlicht am

Am 24. Januar 2025 wurder der innoclub im TechnologieZentrumDortmund eröffnet. Das neue Netzwerk bringt bringt Start-ups und etablierte Unternehmen aus Dortmund und dem Westfälischen Ruhrgebiet zusammen.
Alle Beteiligten sind sich einig: Auf ein solches Format hat die mittelständische Wirtschaft gewartet. Zur Eröffnung des 300 m² großen Clubhouses im TechnologieZentrumDortmund (TZDO) erschienen rund 130 Gäste, darunter auch NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes.
“Es freut mich sehr, dass mit dem innoclub Wissenschaft und Wirtschaft in Dortmund noch enger zusammenrücken. Die Netzwerkarbeit wird sowohl den Hochschulen und Start-ups wie auch den etablierten Unternehmen dabei helfen, neue Innovationen zu entwickeln und den Transfer von der Forschung in die Anwendung zu beschleunigen.
Genau diese ambitionierten Ziele verfolgt der innoclub, der von der IHK zu Dortmund, der Wirtschaftsförderung Dortmund, der TU Dortmund, der FH Dortmund und der ISM Dortmund ins Leben gerufen wurde.
Wie funktioniert der Austausch im innoclub?
Im innoclub treffen mittelständische Unternehmen und Konzerne auf eine kuratierte Auswahl exzellenter Start-ups, um sich gegenseitig zu inspirieren und Erfahrungen, Wissen, Fähigkeiten und Ressourcen miteinander zu teilen. Das Clubhouse im TechnologieZentrumDortmund profitiert von der Nähe zu innovativen Unternehmen und exzellenter Forschung und Wissenschaft. Der innoclub stellt seinen Start-ups Coworking, Besprechungsräume sowie Büroflächen bereit. Außerdem finden dort alle exklusiven Events statt.
Welche Möglichkeiten des Engagements gibt es?
Start-ups müssen sich um die Aufnahme in den Club bewerben. Nur die besten Teams werden aufgenommen. Zielgruppe sind reifere Start-ups, die schon über mehrere Mitarbeiter*innen verfügen und am Markt aktiv sind. Aufgenommene Start-ups profitieren im ersten Jahr von vielfältigen Services, um am Standort zu wachsen. Dafür stehen ihnen 10.000 Euro zur Verfügung, die sie ganz individuell etwa in Beratung, Büroräume oder nationale/internationale Reisen und Messeauftritte investieren können. Zudem erhalten sie über den innoclub Zugang zu Mentor*innen und exklusive Events.
KMU und Corporates müssen für ihre Teilnahme einen Jahresbeitrag zahlen, der je nach Unternehmensgröße und Leistungspaket variiert. Die Vorteile für die Unternehmen und Gründe zum Engagement sind vielfältig:
Am Puls der Zeit
Unternehmen bekommen direkt vor ihrer Haustür Zugang zu den aktuellen technologischen Trends und Innovationen, um den Horizont zu erweitern und die neuen Ideen zu übertragen.
Exklusiver Austausch
In verschiedenen Formaten kommt man mit Start-ups sowie mit den Innovationsverantwortlichen der anderen Unternehmen in Kontakt und tauscht sich vertrauensvoll aus.
Sichtbarkeit/Marketing
Als innoclub-Partner positioniert man sich gegenüber anderen Unternehmen sowie zukünftigen Arbeitskräften als innovatives, attraktives Unternehmen.
Unterstützung der Region
Mit dem eigenen Beitrag helfen Unternehmen Start-ups konkret beim Wachstum und unterstützen damit das Start-up- und Innovationsökosystem der Region.
Was sagen bereits Aktive des innoclubs?
Das Konzept kommt an, sodass bereits mehr als 20 etablierte Unternehmen und Start-ups an Bord. Darunter auch die VAHLE Group mit Stammsitz in Kamen als weltweit tätiger Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen. VAHLE hat sich einen Namen gemacht als Spezialist für flexible Energie- und Datenübertragung, Positionierung und Steuerung. Zu den Hauptzielbranchen des Unternehmens zählen Intralogistik, Krantechnik, Automobilproduktion, Hafentechnik und weitere Industrien.
Den besonderen Netzwerk-Charakter des innoclubs betont auch Ralf Sturhan, der zusammen mit Sebastian Struwe 2021 Cybersense im Technologiepark an der TU Dortmund gründete. Das Start-up entwickelt mit seinen aktuell 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Cybersecurity-Software und gehört zu den ersten Start-ups, das es in das neue Netzwerk geschafft hat.
“Unser Engagement im innoclub bietet uns die Möglichkeit, unsere Innovationskraft gezielt weiterzuentwickeln. Wir sehen den innoclub als ideale Plattform, um gemeinsam mit anderen Unternehmen und Start-ups neue Impulse zu setzen und durch den Austausch von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen innovative Lösungsansätze zu schaffen.
“Wir freuen uns riesig, von Anfang an im innoclub dabei zu sein. Das Konzept hat uns direkt begeistert – vor allem, weil es anders ist als klassische Accelerator-Programme. Für Start-ups wie uns, die schon ein fertiges Produkt erfolgreich am Markt haben, ist das eine großartige Chance, sich mit anderen Innovatoren auszutauschen und gemeinsam weiterzukommen.