Innovative Logistik Start-ups im innoclub
Veröffentlicht am
Dortmund ist mit seiner Lage im Herzen Europas seit vielen Jahren ein wichtiges Drehkreuz für internationale Warenströme. Eine exzellente Autobahnanbindung, Europas größter Kanal-Hafen und ein Flughafen mit innerdeutschen und europäischen Verbindungen machen’s möglich. Doch für innovative Logistik Start-ups ist die Lage längst nicht alles!
Logistikforschung auf Spitzenniveau
Was nur Wenige außerhalb der Logistik-Branche wissen: Dortmund ist führend in der Logistikforschung. In direkter Nachbarschaft zum innoclub ist mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML ein Forschungsinstitut beheimatet, das als erste Adresse für ganzheitliche Logistikforschung gilt. An dem 1981 gegründeten Institut arbeiten 450 Wissenschaftler*innen an Fragestellungen aus Intra- und Interlogistik. Im Sinne der Fraunhofer-Philosophie werden diese wissenschaftlichen Erkenntnisse auf konkrete Anwendungsfälle von KMU und Großunternehmen übertragen und in der Praxis getestet. Eine echte Keimzelle für neue Produkte und Geschäftsmodelle, was erfolgreiche Spin-Offs belegen.
Logistik Start-ups im innoclub
Wie vielfältig die Innovationen sind, die an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft entstehen, zeigt der Blick auf die drei Dortmunder Logistik Start-ups MotionMiners, Logistikbude und SLAPStack. Bei allen Unternehmen handelt es sich um Ausgründungen des Fraunhofer IML. Die Gründer*innen haben größtenteils an der TU Dortmund studiert und treiben das Wachstum ihrer Unternehmen von Büros im TechnologieZentrumDortmund aus voran.
MotionMiners
- Die MotionMiners GmbH ermöglicht automatisierte Prozessanalysen manueller Arbeitsprozesse mithilfe mobiler Sensoren und Algorithmen des maschinellen Lernens. Die Motion-Mining®-Technologie unterstützt Produktions- und Logistikplaner bei der Analyse der Produktivität und Ergonomie manueller Arbeitsprozesse, um anonym und auf Basis realer Prozessdaten versteckte Optimierungspotenziale aufzudecken.
Logistikbude
- Die Logistikbude GmbH automatisiert das Management von Mehrweg-Assets wie Paletten, Behältern und Gestellen. Mit ihrer benutzerfreundlichen Software-as-a-Service-Lösung bietet das Unternehmen Echtzeit-Transparenz über Bestände, Bedarfe und Umlaufzeiten. Dadurch werden manuelle Prozesse wie die Verbuchung von Bewegungen sowie die Abstimmung mit Tauschpartnern vollständig automatisiert.
SLAPStack
- Die SLAPStack GmbH bietet ein simulationsbasiertes Betriebssystem für Blocklager, mit dem operative Ineffizienzen eliminiert werden. Das Warehouse OS integriert dabei alle erforderlichen Softwarekomponenten wie Flotten- und Basisbestandsverwaltung, Simulation und Optimierung. Dank standardisierter Roboterschnittstelle steht der Automatisierung von Blocklagern nichts mehr im Wege.
Ideale Bedingungen für innovative Logistik Start-ups
Neben MotionMiners, Logistikbude und SLAPStack sind mit ANT Maschinen, pickshare und bace noch drei weitere Logistik Start-ups im innoclub vertreten, die in Dortmund den perfekten Startpunkt für ihr Unternehmenswachstum gefunden haben. Sie alle profitieren nicht nur vom hier vorhandenen Know-how aus der Logistikforschung und den Angeboten des innoclubs. Mit dem Zentrum für Logistik und IT, dem Digital.Hub Logistics Dortmund und diversen Fachmessen gibt es spezialisierte Angebote, die Logistik Start-ups weiterbringen.
Zentrum für Logistik und IT
- Das Zentrum für Logistik und IT (ZLI) ist das neueste Kompetenzzentrum auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund, das den Rahmen für die vom Land NRW geförderte Transferinfrastruktur Digital Hub Dortmund bildet. Ab Frühjahr 2026 finden innovative Logistik Start-ups aller Phasen im ZLI perfekte Rahmenbedingungen, um ihr Wachstum voranzutreiben. Neben individuellen Mieteinheiten und attraktiven Büroflächen, profitieren Mieter*innen des ZLI von einer direkten Anbindung an moderne Hallen- und Versuchsflächen von 500 m² bis 1.500 m², klimatisierten Serverräumen (USV, Zugangskontrolle) und diversen Seminar- und Besprechungsräumen.
Digital.Hub Logistics Dortmund
- Der Digital.Hub Logistics Dortmund treibt die Digitalisierung der Logistikbranche in Deutschland voran und stärkt das Ökosystem der digitalen Logistik im Ruhrgebiet. Damit bietet der Hub Logistik Start-ups und etablierten Unternehmen, die potenzialträchtige Digitalprodukte an den Markt bringen möchten, ein hoch spannendes Umfeld. Über die Start-in-Factory werden auch Unternehmen anderer Branchen bei der digitalen Transformation begleitet. Die Digital Hub Management GmbH ist Betreiberin des Digital.Hub Logistics Dortmund und institutionelle Partnerin im innoclub.
Logistik-Messen und Events
- Zudem ist die Stadt Dortmund ein internationaler Messestandort und Gastgeberin diverser Messen und Fachveranstaltungen für die Logistik-Branche. Hierzu zählen u.a. der Zukunftskongress Logistik und das Test Camp Intralogistics. Innovative Logistik Start-ups werden regelmäßig mit kostenfreien oder vergünstigten Messepaketen von der Wirtschaftsförderung Dortmund und weiteren Netzwerkpartnern unterstützt. So werden Logistik-Innovationen aus Dortmund sichtbar!
Kontakt für Logistik Start-ups
Du bist Gründer*in eines innovativen Logistik Start-ups und suchst nach einem starken Netzwerk, um dein junges Unternehmen auf Wachstumskurz zu bringen? Dann lass deine Bewerbung für’s innoclub-Fellowship da und werde Teil unserer Community.
Bei Fragen zum innoclub-Fellowship oder zum Logistikstandort Dortmund helfen dir Alexandra oder Christoph aus dem innoclub-Team gerne weiter. Das gilt selbstverständlich für alle innovativen Logistik Start-ups da draußen – egal ob aus Dortmund und Region oder einer anderen Stadt!
Alexandra Schmidt
startups@innoclub.net
Christoph Gallus
startups@innoclub.net