Matching von Start-ups und Mittelstand
Veröffentlicht am

Die Innovationskraft junger Unternehmen trifft im innoclub auf die Erfahrung und Ressourcen des Mittelstands – und das mit messbarem Erfolg. Der innoclub, ein exklusives Netzwerk für Start-ups und etablierte Unternehmen, zeigt eindrucksvoll, wie gezieltes Matching zwischen Start-ups und Mittelstand zu echten Kooperationen und nachhaltigem Wachstum führen kann.
Was ist der innoclub?
Der innoclub ist eine Plattform, die Anfang des Jahres ins Leben gerufen wurde, um den Austausch zwischen innovativen Start-ups und Mittelständlern zu fördern. Initiiert von der IHK zu Dortmund und unterstützt von Partnern wie der Wirtschaftsförderung Dortmund, der TU Dortmund, der FH Dortmund und der ISM, verfolgt der innoclub ein klares Ziel: Matching von Start-ups und Mittelstand – und zwar nicht nur auf dem Papier, sondern mit konkreten Projekten.
# Start: Januar 2025
# Mitglieder: 12 Corporate-Partner (u.a. Diagramm Halbach, Albonair, SIGNAL IDUNA )
# Start-ups: 11 Fellows + 8 erfahrene Start-ups aus der Region
Erfolgreiches Matching:
3 Best-Practice-Beispiele
Dr.Q und MURTFELDT
Das Start-up Dr. Q entwickelt KI-gestützte FEM-Simulationen für die Produktentwicklung. Im innoclub fand das Team den perfekten Partner: MURTFELDT, ein Kunststoffspezialist mit 700 Mitarbeitenden. Gemeinsam arbeiten sie an einer Softwarelösung zur schnelleren Berechnung von Belastungsdaten – ein echter Gamechanger für den Maschinenbau.

Video-Tipp
Am 05.08.2025 berichtete die WDR-Lokalzeit aus Dortmund über die Zusammenarbeit zwischen MURTFELDT und Dr.Q.
CUNA und GREEN IT
CUNA produziert biobasierte Mehrwegbecher, GREEN IT steht für grüne Büroinfrastruktur. Trotz unterschiedlicher Branchen war das Matching ein Volltreffer. GREEN IT nutzt die Becher künftig als nachhaltiges Giveaway – ein lokales Projekt mit Strahlkraft.
ZIYA und VAHLE
Das KI-Start-up Ziya und der Automatisierungsspezialist VAHLE arbeiten gemeinsam an Use-Cases zur Effizienzsteigerung. Die Partnerschaft entstand direkt über den innoclub und zeigt, wie gezieltes Matching Innovationsbarrieren abbauen kann.
Warum Matching von Start-ups und Mittelstand so wichtig ist
Der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel. Start-ups bringen frische Ideen, agile Methoden und technologische Expertise mit. Durch gezieltes Matching entstehen:
1) innovative Produkte und Services
2) schnellere Entwicklungszyklen
3) neue Geschäftsmodelle
4) stärkere regionale Netzwerke
“Ohne den innoclub hätten wir Dr. Q wohl gar nicht entdeckt.
“Der innoclub hat für uns erstmals zu einem konkreten Matching geführt.
“Unternehmen wie die VAHLE Group haben ihren Innovationsbedarf erkannt und sehen in der Kooperation mit uns Start-ups mehr Chancen als Risiken.
Fazit: Matching als Wettbewerbsvorteil
Der innoclub zeigt, wie Matching von Start-ups und etabliertem Mittelstand nicht nur möglich, sondern hochgradig erfolgreich sein kann. Die Plattform schafft Vertrauen, fördert Kooperationen und bringt Innovationen direkt in die Praxis. Für Unternehmen, die den nächsten Schritt gehen wollen, ist der innoclub ein echtes Sprungbrett.