welcome to the club.

Warum ein Club für Innovationen?

Veröffentlicht am

Der innoclub Dortmund öffnet seine Türen zum großen Opening am 24.01.2025

Stell dir vor du bist in Dortmund unterwegs und wirst nach einem Club gefragt. Du denkst wahrscheinlich als erstes an einen schwarz-gelben Fußballverein, oder? Das ist okay, uns geht es ja nicht anders (#echteliebe)! Trotzdem haben wir uns entschieden unser neues Innovationsnetzwerk für Dortmund und Region innoclub zu nennen. Warum, zeigt ein Blick in die Entstehungsgeschichte unseres Netzwerks.

Analyse des Status-Quo

Die Idee zum innoclub entstand in der von der IHK zu Dortmund geführten AG Start-ups im Masterplan Wissenschaft 2.0, die das lokale Start-up Ökosystem untersuchte. Das Ergebnis der Analyse: während Dortmunder Start-ups in der Vorgründungs- bzw. Gründungsphase von Gründungswettbewerben (start2grow, greenhouse.ruhr) oder hochschuleigenen Initiativen (CET, SQuArE) profitieren, fehlen Angebote für bereits gegründete Start-ups und Scale-ups. Ein neues Format musste her, um diese Lücke zu schließen.

Der innoclub ist das Ergebnis intensiver Workshops unter Beteiligung zentraler Stakeholder des Innovationsökosystems in Dortmund und dem Westfälischen Ruhrgebiet.

Stakeholder-Beteiligung

Da Start-ups in so ziemlich jeder Gründungsveranstaltung hören, dass sie ihre Produkte oder Services auf gar keinen Fall am Markt vorbei entwickeln dürfen, haben wir Dortmunder Gründer*innen in die Konzeption unseres neuen Formats eng eingebunden. Und ja, die goldene Regel “Kenne deine Zielgruppe” hat sich auch in unserem Fall bewahrheitet.

Während wir mit der Idee eines Dortmunder Accelerators in die ersten Workshops gestartet sind, haben die Erfahrungsberichte erfahrener Dortmunder Start-ups & Scale-ups zu einem Umdenken geführt. Statt eines x-ten Accelerators, der nur eine begrenzte Anzahl Teams über einen kurzen Zeitraum begleitet und sich im Nachgang auf den nächsten Batch konzentriert, formulierten sie den Wunsch nach einer echten Community, in der nicht nur vielversprechende Start-ups sondern auch Scale-ups sowie etablierte KMU und Konzerne aktiv sind, um langfristig zusammenzuarbeiten.

Das Beste aus zwei Welten?

Diesen Wunsch nach einem Zusammenrücken der Wirtschaftsregion äußerten nicht nur die befragten Start-ups. Auch etablierte Unternehmen und Konzerne zeigten reges Interesse an einer engeren Zusammenarbeit mit jungen Unternehmen, um eigene Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten. Besonders wichtig für die Unternehmer*innen: das Aufeinandertreffen mit einer kuratierten Auswahl von Start-ups und Kennenlernen in einem geschützten Setting. Spätestens jetzt war die Idee des Clubs geboren!

Wünsche werden Wirklichkeit

Mit der innoclub-Eröffnung am 24. Januar 2025 wurden die Wünsche der beteiligten Stakeholder Wirklichkeit. Im innoclub erhalten Jungunternehmen direkten Zugang zur Dortmunder Wirtschaft, wohingegen alle im Club vertretenen Mittelständler und Großunternehmen mit einer Auswahl vielversprechender Start-ups zusammengebracht werden. Dadurch müssen sie keine eigenen Ressourcen ins aufwendige Start-up Scouting investieren.

Mit regelmäßigen Clubevents und individuellem Matchmaking fördern wir den Vertrauensaufbau untereinander. Zudem stellen wir sicher, dass die Herausforderungen aller Clubmitglieder gehört werden. Auf diese Weise können gemeinsame Lösungen identifiziert und entwickelt werden.

Von der Zusammenarbeit profitieren am Ende beide Seiten. Etablierte Unternehmen werden auf technologische Innovationen aufmerksam und bei der Transformation ihrer Betriebe unterstützt. Für diese Leistung zahlen sie einen Jahresbeitrag, der über das innoclub-Fellowship in Start-ups reinvestiert wird.

Neugierig?

Nimm gerne Kontakt zu uns auf, wenn du wissen möchtest, was unser neues Innovationsnetzwerk für Dortmund und Region für dich und dein Unternehmen bereit hält!